Pfle­ge bei Amyo­tro­pher Late­ral­skle­ro­se (ALS)

Ein umfas­sen­der Ansatz zur Lebens­qua­li­täts­för­de­rung

Ein­lei­tung 

Amyo­tro­phe Late­ral­skle­ro­se (ALS) ist eine fort­schrei­ten­de neu­ro­de­ge­nera­ti­ve Erkran­kung, die das moto­ri­sche Ner­ven­sys­tem angreift und zu Mus­kel­schwä­che sowie Läh­mun­gen führt. Die Pfle­ge von ALS-Pati­en­ten ist eine kom­ple­xe und her­aus­for­dern­de Auf­ga­be, die eine kon­ti­nu­ier­li­che Anpas­sung an, die sich ver­än­dern­den Bedürf­nis­se der Betrof­fe­nen erfor­dert. Die­ser Arti­kel gibt einen Über­blick über wich­ti­ge Pfle­ge­maß­nah­men und zeigt auf, wie eine inter­dis­zi­pli­nä­re Betreu­ung die Lebens­qua­li­tät von ALS-Pati­en­ten ver­bes­sern kann. 

Krank­heits­ver­lauf und typi­sche Sym­pto­me 

ALS zeigt sich durch eine Kom­bi­na­ti­on moto­ri­scher Stö­run­gen, die je nach Ver­laufs­form unter­schied­li­che Sym­pto­me umfas­sen. Die spi­na­le Ver­laufs­form, die häu­figs­te Form, beginnt meist mit Mus­kel­schwä­che und Krämp­fen in den Extre­mi­tä­ten, was die Beweg­lich­keit und das Gang­bild beein­träch­tig­ten. Die bul­bä­re Ver­laufs­form führt zu Sprech‑, Kau- und Schluck­stö­run­gen, wäh­rend die respi­ra­to­ri­sche Ver­laufs­form pri­mär die Atem­mus­ku­la­tur betrifft. Unab­hän­gig vom Ver­lauf ver­schlech­tert sich der Gesund­heits­zu­stand der Pati­en­ten kon­ti­nu­ier­lich, sodass eine inten­si­ve Pfle­ge und Unter­stüt­zung not­wen­dig wer­den.

Wich­ti­ge Pfle­ge­maß­nah­men für ALS-Pati­en­ten:

  1. Atem­the­ra­pie und Sekret­ma­nage­ment 

    Die fort­schrei­ten­de Schwä­chung der Atem­mus­ku­la­tur bei ALS erschwert den Atem­vor­gang und erhöht das Risi­ko für Lun­gen­in­fek­tio­nen. Pfle­ge­fach­kräf­te set­zen daher Atem­the­ra­pien und spe­zi­el­le Atem­übun­gen ein, um die Lun­gen­funk­ti­on so lan­ge wie mög­lich zu erhal­ten und das Abhus­ten zu erleich­tern. Dar­über hin­aus kom­men Tech­ni­ken zur Sekret­mo­bi­li­sa­ti­on zum Ein­satz, die hel­fen, die Atem­we­ge frei­zu­hal­ten und Infek­tio­nen vor­zu­beu­gen. Ein wich­ti­ger Bestand­teil der Pfle­ge ist dabei auch das hygie­ni­sche Absau­gen des Sekrets mit­hil­fe ste­ri­ler Kathe­ter, um das Risi­ko von Infek­tio­nen zu mini­mie­ren.

  2. Phy­sio­the­ra­pie und Mobi­li­sa­ti­on 
    Phy­sio­the­ra­pie ist ent­schei­dend, um die Mobi­li­tät so lan­ge wie mög­lich zu erhal­ten und Mus­kel­s­pas­ti­ken zu ver­hin­dern. Ein indi­vi­du­el­les Trai­nings­pro­gramm hilft, die Beweg­lich­keit zu för­dern und Schmer­zen durch Inak­ti­vi­tät zu redu­zie­ren. Unter­stüt­zen­de Bewe­gungs­übun­gen durch Pfle­ge­fach­kräf­te ver­hin­dern zudem Kon­trak­tu­ren und Deku­bi­tus (Druck­ge­schwü­re).

    Bewe­gungs­übun­gen zur Ver­mei­dung von Kon­trak­tu­ren im Bereich der Arme und der Hän­de
    Bewe­gungs­übun­gen zur Ver­mei­dung von Kon­trak­tu­ren im Bereich des Knie- und des Hüft­ge­lenks

  3. Ergo­the­ra­pie zur All­tags­be­wäl­ti­gung 
    Die Ergo­the­ra­pie unter­stützt ALS-Pati­en­ten dabei, All­tags­ak­ti­vi­tä­ten so lan­ge wie mög­lich selbst­stän­dig aus­zu­füh­ren. Ergo­the­ra­peu­ten emp­feh­len gezielt Hilfs­mit­tel und ent­wi­ckeln Stra­te­gien zur Durch­füh­rung täg­li­cher Auf­ga­ben, wie etwa das Anklei­den oder die Nah­rungs­auf­nah­me, um den Grad an Selbst­stän­dig­keit zu maxi­mie­ren.

     

  4. Logo­pä­die / Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ernäh­rung 
    Da ALS häu­fig die Sprech- und Schluck­mus­ku­la­tur beein­träch­tigt, ist eine logo­pä­di­sche The­ra­pie sinn­voll, um die Kom­mu­ni­ka­ti­on zu erleich­tern und das Schlu­cken zu unter­stüt­zen.
    Zusätz­lich erfor­dert die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ALS-Pati­en­ten beson­de­re Auf­merk­sam­keit, da die Fähig­keit zu spre­chen mit dem Fort­schrei­ten der Erkran­kung zuneh­mend ver­lo­ren geht. Die Augen­mus­ku­la­tur bleibt jedoch oft funk­ti­ons­fä­hig, sodass vie­le Betrof­fe­ne per Augen­code kom­mu­ni­zie­ren kön­nen. Eine ein­fa­che Mög­lich­keit besteht dar­in, Ja/N­ein-Fra­gen zu stel­len, auf die der Pati­ent mit Zwin­kern reagiert. Für eine umfang­rei­che­re Kom­mu­ni­ka­ti­on ste­hen spe­zi­el­le Com­pu­ter zur Ver­fü­gung, die es den Pati­en­ten ermög­li­chen, per Augen­code zu schrei­ben, einen Not­ruf aus­zu­lö­sen oder ande­re Befeh­le zu geben. Da die­se Tech­no­lo­gie nicht immer feh­ler­frei funk­tio­niert, sind Geduld, Ver­ständ­nis und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen sei­tens der Pfle­ge­kräf­te beson­ders wich­tig.
    Eine ange­pass­te Ernäh­rung kann das Risi­ko von Aspi­ra­tio­nen ver­rin­gern. Im fort­ge­schrit­te­nen Sta­di­um wird oft eine PEG-Son­de ein­ge­setzt, um eine aus­rei­chen­de Nähr­stoff­ver­sor­gung sicher­zu­stel­len.

     

  5. Heim­be­atmung 
    Im spä­te­ren Krank­heits­ver­lauf wird die Atem­un­ter­stüt­zung für ALS-Pati­en­ten zuneh­mend wich­tig. Zunächst kann eine nicht-inva­si­ve Beatmung (NIV) genutzt wer­den, bei der der Pati­ent über eine Mas­ke atmet. Die­se Beatmung unter­stützt die Atmung des Pati­en­ten, indem die Maschi­ne mit Druck die benö­tig­te Luft­men­ge bereit­stellt. Mit Fort­schrei­ten der Krank­heit wird bei vie­len Pati­en­ten eine inva­si­ve Beatmung über ein Tra­cheo­sto­ma erfor­der­lich, dass eine direk­te Ver­bin­dung zur Luft­röh­re ermög­licht.

    Pfle­ge­fach­kräf­te über­neh­men in der Beatmungs­pfle­ge zen­tra­le Auf­ga­ben, wie die Pfle­ge des Tra­cheo­sto­mas, die Über­wa­chung der Beatmungs­pa­ra­me­ter, das Not­fall­ma­nage­ment und die Auf­recht­erhal­tung der Hygie­ne. Hygie­ne ist beson­ders wich­tig, da Beatmung ein Risi­ko­fak­tor für Lun­gen­ent­zün­dun­gen ist. Um Infek­tio­nen zu ver­mei­den, erfolgt die Absau­gung des Sekrets durch ste­ri­le Absaug­ka­the­ter und Hand­schu­he. Beatmungs­pa­ra­me­ter, die vom Arzt fest­ge­legt wer­den, wer­den regel­mä­ßig über­prüft, um eine opti­ma­le Sau­er­stoff­ver­sor­gung sicher­zu­stel­len. 

  6. Schmerz­ma­nage­ment und Lage­rung 
    Die rich­ti­ge Lage­rung der Pati­en­ten ist ent­schei­dend, um Mus­kel­ver­span­nun­gen und Schmer­zen zu ver­mei­den. Kon­zep­te wie die LIN-Lage­rung und das Bobath-Kon­zept hel­fen, Spas­ti­ken zu ver­hin­dern und den Mus­kel­to­nus zu regu­lie­ren. Ein geziel­tes Schmerz­ma­nage­ment in Zusam­men­ar­beit mit Ärz­ten und Phy­sio­the­ra­peu­ten trägt zur Ver­bes­se­rung des Wohl­be­fin­dens bei.

     

  7. Emo­tio­na­le und sozia­le Unter­stüt­zung 
    Neben der phy­si­schen Pfle­ge ist auch die emo­tio­na­le Unter­stüt­zung von gro­ßer Bedeu­tung. Gesprä­che und psy­cho­so­zia­le Betreu­ung hel­fen den Pati­en­ten und ihren Ange­hö­ri­gen, die psy­chi­schen Belas­tun­gen durch die Krank­heit zu bewäl­ti­gen und eine hohe Lebens­qua­li­tät auf­recht­zu­er­hal­ten. 

 

Inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit für eine opti­ma­le Ver­sor­gung 

Die Pfle­ge von ALS-Pati­en­ten erfor­dert ein mul­ti­dis­zi­pli­nä­res Kon­zept, das auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Pati­en­ten abge­stimmt ist. Phy­sio­the­ra­peu­ten, Ergo­the­ra­peu­ten, Logo­pä­den und Pfle­ge­fach­kräf­te arbei­ten eng zusam­men, um eine umfas­sen­de Ver­sor­gung zu gewähr­leis­ten. Regel­mä­ßi­ge Abstim­mun­gen zwi­schen dem Pfle­ge­team und den behan­deln­den Ärz­ten stel­len sicher, dass alle medi­zi­ni­schen und pfle­ge­ri­schen Maß­nah­men opti­mal auf­ein­an­der abge­stimmt sind und die Lebens­qua­li­tät der Betrof­fe­nen im Fokus bleibt. 

Schluss­fol­ge­rung 

Die Pfle­ge von ALS-Pati­en­ten ist anspruchs­voll und stellt hohe Anfor­de­run­gen an Pfle­ge­kräf­te und Ange­hö­ri­ge. Ein ganz­heit­li­cher, auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se der Pati­en­ten abge­stimm­ter Pfle­ge­plan sowie eine enge Zusam­men­ar­beit im inter­dis­zi­pli­nä­ren Team kön­nen dazu bei­tra­gen, den Krank­heits­ver­lauf zu ver­lang­sa­men und die Lebens­qua­li­tät der Betrof­fe­nen zu ver­bes­sern. 

Wei­ter­füh­ren­de Lite­ra­tur

Cover des DGM-Handbuchs über ALS mit grafischen Elementen und Titel.

ALS – Mit der Krank­heit leben ler­nen

Der Pati­en­ten­rat­ge­ber zur Amyo­tro­phen Late­ral­skle­ro­se greift The­men auf, die im All­tag mit der Erkran­kung rele­vant sind. Er ent­hält umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen zur medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung und The­ra­pie, zu Kom­mu­ni­ka­ti­on, Ernäh­rung, Beatmung, Pfle­ge, Vor­sor­ge, zu Rech­ten und Leis­tun­gen im Sozi­al- und Gesund­heits­sys­tem, aber auch zur Bewäl­ti­gung der Erkran­kung und zum Erhalt von Selb­stän­dig­keit und Mobi­li­tät.
111 Sei­ten, her­aus­ge­ge­ben von der Deut­schen Gesell­schaft für Mus­kel­kran­ke e.V.

Hier zum Down­loa­den

Wei­ter­füh­ren­de Pfle­ge­Cam­pus-Kur­se für Pfle­ge­fach­kräf­te

Ein Wissenschaftler in einem weißen Kittel steht neben einer grafischen Darstellung des menschlichen Gehirns.

Amyo­tro­phe Late­ral­skle­ro­se (ALS): Fak­ten, Sym­pto­me und The­ra­pie

In die­sem ein­drucks­vol­len Schu­lungs­vi­deo erhal­ten Sie von unse­rem Exper­ten Dr. Sven Lerch einen beson­ders fach­li­chen und detail­lier­ten Ein­blick in die typi­schen Sym­pto­me und Ver­laufs­for­men einer ALS. Erfah­ren Sie, wie die Krank­heit dia­gnos­ti­ziert und the­ra­piert wird, wel­che Kom­pli­ka­tio­nen in der Spät­pha­se auf­tre­ten kön­nen und wie Sie mit­hil­fe spe­zia­li­sier­ter Netz­werk­part­ner Betrof­fe­ne und Ange­hö­ri­ge beglei­ten und unter­stüt­zen. (32:26 Min)

Ein Lehrer erklärt das Konzept der Atempumpe mit anatomischen Illustrationen von Lunge und Atemwegen.

Sekret­ma­nage­ment

Refe­rent André Micha­el Pran­gel, Atmungs­the­ra­peut, lei­ten­de Pfle­ge­kraft und Mit­glied der Deut­schen Gesell­schaft für Pneu­mo­lo­gie und Beatmungs­me­di­zin, führt Ihnen anhand vie­ler Bei­spiel­ge­rä­te vor, wie Sie den Pfle­ge­be­dürf­ti­gen mit einem struk­tu­rier­ten Sekret­ma­nage­ment ent­las­ten. Die Anwen­dung und Funk­ti­on der Instru­men­te wird Ihnen pra­xis­nah vor­ge­stellt. (55:16 Min)

Illustration einer sitzenden Person in einem Stuhl mit einem Winkel von 131 Grad zur Druckverteilung.

Exper­ten­stan­dard Deku­bi­tus­pro­phy­la­xe in der Pfle­ge

Erfah­ren Sie zum Bei­spiel, wie Sie einen Deku­bi­tus durch Druck­ver­tei­lung vor­beu­gen. Um pro­phy­lak­ti­sche Maß­nah­men ergrei­fen zu kön­nen, müs­sen gefähr­de­te Per­so­nen­grup­pen im Vor­aus ana­ly­siert wer­den. Wich­tig dabei ist zu beach­ten, dass das Risi­ko eines Deku­bi­tus immer von der indi­vi­du­el­len Situa­ti­on des Pfle­ge­be­dürf­ti­gen abhängt. (01:11 Std)

Medizinisches Trainingsmodell mit Kathetern und einer Person im Hintergrund, die auf das Modell zeigt.

Pfle­ge und Ver­bands­wech­sel bei der PEG

Mit einer PEG-Son­de (per­ku­ta­ne endo­sko­pi­sche Gas­trosto­mie) ist es sogar mög­lich, Men­schen mit u.a. schwe­ren Hirn­schä­den aus­rei­chend zu ernäh­ren. Durch eine gewis­sen­haf­te Pfle­ge der Son­de, kann die­se Mona­te und zum Teil auch Jah­re lie­gen. Zu einer guten Pfle­ge gehört auch der PEG Ver­bands­wech­sel, den unse­re Refe­ren­tin Jaque­line Maletz­ki, Kran­ken­schwes­ter und Pra­xis­an­lei­te­rin, in die­ser Pfle­ge­pra­xis­schu­lung für Sie durch­führt. (07:54 Min)

Diagramm der Trachea mit anatomischen Bezeichnungen und einem Dozenten im Vordergrund.

Tra­cheo­to­mie und Tra­che­al­ka­nü­len

Dirk Fran­ke ist Pfle­ge­dienst­lei­ter und Fach­ko­or­di­na­tor. Er ist im Zen­trum für Beatmung und Inten­siv­pfle­ge in Ber­lin tätig. In die­sem Schu­lungs­vi­deo erfah­ren Sie alles rund ums Tra­cheo­sto­ma. Die O2-Ver­sor­gung, CO2-Eli­mi­na­ti­on, Ent­wöh­nung von einer Beatmung und die Ver­mei­dung von Atem­wegs­ob­struk­tio­nen sind nur eini­ge Vor­tei­le, die eine Tra­cheo­to­mie bewirkt. Nach einer detail­lier­ten Vor­füh­rung der chir­ur­gi­schen Pra­xis, erklärt Ihnen der Refe­rent die pfle­ge­be­tref­fen­den Auf­ga­ben, wie das endo­tra­chea­le Absau­gen oder der Tra­che­al­ka­nü­len­wech­sel. (40:37 Min)

Ein Arzt in blauer Arbeitskleidung sitzt vor einem Diagramm zur Beatmung des menschlichen Körpers.

Außer­kli­ni­sche Beatmung

In die­sem Schu­lungs­vi­deo wen­den Sie sich gemein­sam mit dem Atmungs­the­ra­peu­ten André Micha­el Pran­gel den wich­tigs­ten Grund­la­gen der außer­kli­ni­schen Beatmung zu: Erfah­ren Sie im Detail, was das respi­ra­to­ri­sche und ven­ti­la­to­ri­sche Sys­tem (Atem­pum­pe) unter­schei­det, wel­che grund­le­gen­den Para­me­ter der inva­si­ven und nicht-inva­si­ven Beatmungs­ein­stel­lung es gibt und wel­che typi­schen Beatmungs­mo­di (PCV, APCV, PSV) im außer­kli­ni­schen Set­ting genutzt wer­den. (49:17 Min)

Illustration eines Erste-Hilfe-Kits mit medizinischen Utensilien und einer Person, die Hilfe erhält.

Exper­ten­stan­dard Schmerz­ma­nage­ment in der Pfle­ge

Von der Schmerz­ein­schät­zung, Ver­laufs­kon­trol­le und Doku­men­ta­ti­on über die medi­ka­men­tö­se und nicht-medi­ka­men­tö­se Schmerz­be­hand­lung bis hin zur Pro­phy­la­xe, Schu­lung und Bera­tung – Mit prak­ti­schen Stra­te­gien und hilf­rei­chen Tipps führt Sie Herr Bohl­mann Schritt für Schritt durch alle Hand­lungs­ebe­nen des neu­en Exper­ten­stan­dards – immer mit dem Fokus auf die Umset­zung in Ihrer Pfle­ge­pra­xis. (60:33 Min)

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen, Unter­stüt­zung und Res­sour­cen für an ALS betrof­fe­ne Men­schen bzw. Inter­es­sier­te bie­ten fol­gen­de Sei­ten: 

Deut­sche Gesell­schaft für Neu­ro­lo­gie (DGN):  https://www.dgn.org/ 

Deut­sche Gesell­schaft für Mus­kel­kran­ke e.V.  https://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-als

Deut­sche Gesell­schaft für Pal­lia­tiv­me­di­zin (DGP):  https://www.dgpalliativmedizin.de/ 

Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen kann man bei Selbst­hil­fe­grup­pen, Ver­ei­nen und Orga­ni­sa­tio­nen erhal­ten. Bei­spiels­wei­se die ALS-Liga oder fol­gen­de Ver­ei­ne des Ver­bun­des ALS Deutsch­land: 

Berühm­te Per­sön­lich­kei­ten mit ALS

Stephen Hawking sitzt in einem Rollstuhl vor einer grünen Tafel mit mathematischen Notizen und Zeichnungen.

Eine der bekann­tes­ten Per­sön­lich­kei­ten mit Amyo­tro­pher Late­ral­skle­ro­se war der bri­ti­sche Phy­si­ker und Kos­mo­lo­ge Ste­phen Haw­king. Bei ihm wur­de ALS im Alter von nur 21 Jah­ren dia­gnos­ti­ziert, und ent­ge­gen der übli­chen Pro­gno­se leb­te er noch mehr als 50 Jah­re mit der Krank­heit. Haw­king nutz­te fort­schritt­li­che Tech­no­lo­gien zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, dar­un­ter einen Sprach­com­pu­ter, der ihm erlaub­te, wei­ter­hin wis­sen­schaft­lich zu arbei­ten und Vor­trä­ge zu hal­ten. Trotz sei­ner kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen schrieb er Best­sel­ler wie Eine kur­ze Geschich­te der Zeit und präg­te das Ver­ständ­nis der moder­nen Kos­mo­lo­gie.

Mann mit grauem Bart und Kommunikationsgerät, das an seinem Kopf befestigt ist.

Ein wei­te­res inspi­rie­ren­des Bei­spiel ist der ehe­ma­li­ge Ame­ri­can-Foot­ball-Spie­ler Ste­ve Glea­son. Glea­son, der vor allem für sei­ne Zeit bei den New Orleans Saints bekannt ist, erhielt 2011 die ALS-Dia­gno­se. Seit­dem hat er durch die Grün­dung der Team Glea­son Foun­da­ti­on bedeu­ten­de Bei­trä­ge zur Unter­stüt­zung von ALS-Pati­en­ten und zur För­de­rung inno­va­ti­ver Tech­no­lo­gien für Men­schen mit Behin­de­run­gen geleis­tet. Sei­ne Geschich­te wur­de in der Doku­men­ta­ti­on Glea­son fest­ge­hal­ten und hat welt­weit Men­schen inspi­riert.

Die­se Bei­spie­le zei­gen, dass Men­schen mit ALS oft einen außer­ge­wöhn­li­chen Lebens­mut besit­zen und trotz der Ein­schrän­kun­gen Gro­ßes bewir­ken kön­nen.

Cookie-Einstellungen



Ankündigung der Weihnachtsferien vom 24. Dezember 2025 bis 1. Januar 2026 mit festlicher Dekoration.

Frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Unser Büro bleibt vom 23.12. bis 01.01. geschlossen.

Natürlich sind wir wie gewohnt über unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft erreichbar.

Für Bewerbungen erreicht ihr uns weiterhin unter:
📱 WhatsApp: 0157 / 52 49 14 87
📧 E-Mail: [email protected]

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! 🎉