Daten­schutz­er­klä­rung

1. Ein­lei­tung

Mit den fol­gen­den Infor­ma­tio­nen möch­ten wir Ihnen als “betrof­fe­ner Per­son” einen Über­blick über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns und Ihre Rech­te aus den Daten­schutz­ge­set­zen geben. Eine Nut­zung unse­rer Inter­net­sei­ten ist grund­sätz­lich ohne Ein­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mög­lich. Sofern Sie beson­de­re Ser­vices unse­res Unter­neh­mens über unse­re Inter­net­sei­te in Anspruch neh­men möch­ten, könn­te jedoch eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich wer­den. Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich und besteht für eine sol­che Ver­ar­bei­tung kei­ne gesetz­li­che Grund­la­ge, holen wir gene­rell eine Ein­wil­li­gung von Ihnen ein.

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, bei­spiels­wei­se Ihres Namens, der Anschrift oder der E‑Mail-Adres­se, erfolgt stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) und in Über­ein­stim­mung mit den für die “Pfle­ge­team Him­mel GmbH” gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie über Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren.

Wir haben als für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über die­se Inter­net­sei­te ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es Ihnen frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter­na­ti­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch oder per Post, an uns zu über­mit­teln.

Auch Sie kön­nen ein­fa­che und leicht umzu­set­zen­de Maß­nah­men ergrei­fen, um sich gegen den unbe­fug­ten Zugang Drit­ter zu Ihren Daten zu schüt­zen. Daher möch­ten wir Ihnen
an die­ser Stel­le eini­ge Hin­wei­se zum siche­ren Umgang mit Ihren Daten geben: 

  • Schüt­zen Sie Ihren Account (Log­in, Nut­zer- oder Kun­den­kon­to) und Ihr IT-Sys­tem (Com­pu­ter, Lap­top, Tablet oder Mobi­le-Gerät) mit siche­ren Pass­wör­tern.
  • Nur Sie soll­ten Zugang zu den Pass­wör­tern haben.
  • Stel­len Sie sicher, dass Sie Ihre Pass­wör­ter immer nur für einen Account (Log­in, Nut­zer- oder Kun­den­kon­to) nut­zen.
  • Ver­wen­den Sie ein Pass­wort nicht für ver­schie­de­ne Web­sei­ten, Anwen­dun­gen oder Online-Ser­vices.
  • Ins­be­son­de­re bei der Nut­zung von öffent­lich zugäng­li­chen oder gemein­sam mit ande­ren Per­so­nen genutz­ten IT-Sys­te­men gilt: Sie soll­ten sich unbe­dingt nach jeder Anmel­dung auf einer Web­sei­te, einer Anwen­dung oder einem Online-Ser­vice wie­der abmel­den.
  • Pass­wör­ter soll­ten aus min­des­tens 12 Zei­chen bestehen und so gewählt wer­den, dass sie
    nicht leicht erra­ten wer­den kön­nen. Daher soll­ten sie kei­ne gän­gi­gen Wör­ter aus
    dem All­tag, den eige­nen Namen oder Namen von Ver­wand­ten, son­dern Groß- und
    Klein­schrei­bung, Zah­len und Son­der­zei­chen ent­hal­ten.

 

2. Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der DSGVO ist die:

Pfle­ge­team Him­mel GmbH
Zum Rei­her­horst 24, 21435 Stel­le, Deutsch­land

Tele­fon: 04174–64 64 55 0
Tele­fax: 04174–64 64 55 1

E‑Mail: [email protected]

Ver­tre­ter des Ver­ant­wort­li­chen: Sieg­bert Him­mel

 

3. Daten­schutz­be­auf­trag­te

Die Daten­schutz­be­auf­trag­te errei­chen Sie wie folgt:

Bir­git Mey­er

Tele­fon: 04174–64 64 55 0
Tele­fax: 04174–64 64 55 1

E‑Mail: [email protected]

Sie kön­nen sich jeder­zeit bei allen Fra­gen und Anre­gun­gen zum Daten­schutz direkt an unse­re Daten­schutz­be­auf­trag­te wen­den.

 

4. Begriffs­be­stim­mun­gen

Die Daten­schutz­er­klä­rung beruht auf den Begriff­lich­kei­ten, die durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) ver­wen­det wur­den. Unse­re Daten­schutz­er­klä­rung soll sowohl für die Öffent­lich­keit als auch für unse­re Kun­den und Geschäfts­part­ner ein­fach les­bar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möch­ten wir vor­ab die ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten erläu­tern.

Wir ver­wen­den in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung unter ande­rem die fol­gen­den Begrif­fe:

1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind, iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

2. Betrof­fe­ne Per­son

Betrof­fe­ne Per­son ist jede iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son, deren per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen (unser Unter­neh­men) ver­ar­bei­tet wer­den.

3. Ver­ar­bei­tung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

4. Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ist die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

5. Pro­fil­ing

Pro­fil­ing ist jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re, um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­cher­La­ge, Gesund­heit, per­sön­li­cher Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.

6. Pseud­ony­mi­sie­rung

Pseud­ony­mi­sie­rung ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Wei­se, auf wel­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hin­zu­zie­hung zusätz­li­cher Infor­ma­tio­nen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Per­son zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Infor­ma­tio­nen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Per­son zuge­wie­sen wer­den.

7. Auf­trags­ver­ar­bei­ter

Auf­trags­ver­ar­bei­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.

8. Emp­fän­ger

Emp­fän­ger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht. Behör­den, die im Rah­men eines bestimm­ten Unter­su­chungs­auf­trags nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten mög­li­cher­wei­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erhal­ten, gel­ten jedoch nicht als Emp­fän­ger.

9. Drit­ter

Drit­ter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.

10. Ein­wil­li­gung

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fe­nen Per­son frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall in infor­mier­ter Wei­se und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Wil­lens­be­kun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Hand­lung, mit der die betrof­fe­ne Per­son zu ver­ste­hen gibt, dass Sie mit der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

 

5. Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung

Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG (ehem. TTDSG)) dient unse­rem Unter­neh­men als Rechts­grund­la­ge für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, bei denen wir eine Ein­wil­li­gung für einen bestimm­ten Ver­ar­bei­tungs­zweck ein­ho­len.

Ist die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei Sie sind, erfor­der­lich, wie dies bei­spiels­wei­se bei Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen der Fall ist, die für eine Lie­fe­rung von Waren oder die Erbrin­gung einer sons­ti­gen Leis­tung oder Gegen­leis­tung not­wen­dig sind, so beruht die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Glei­ches gilt für sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind, etwa in Fäl­len von Anfra­gen zu unse­ren Pro­duk­ten oder Leis­tun­gen.

Unter­liegt unser Unter­neh­men einer recht­li­chen Ver­pflich­tung durch wel­che eine Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wird, wie bei­spiels­wei­se zur Erfül­lung steu­er­li­cher Pflich­ten, so basiert die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO.

In sel­te­nen Fäl­len könn­te die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den, um lebens­wich­ti­ge Inter­es­sen der betrof­fe­nen Per­son oder einer ande­ren natür­li­chen Per­son zu schüt­zen. Dies wäre bei­spiels­wei­se der Fall, wenn ein Besu­cher in unse­rem Betrieb ver­letzt wer­den wür­de und dar­auf­hin sein Name, sein Alter, sei­ne Kran­ken­kas­sen­da­ten oder sons­ti­ge lebens­wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen an einen Arzt, ein Kran­ken­haus oder sons­ti­ge Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den müss­ten. Dann wür­de die Ver­ar­bei­tung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO beru­hen.

Letzt­lich könn­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beru­hen. Auf die­ser Rechts­grund­la­ge basie­ren Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die von kei­ner der vor­ge­nann­ten Rechts­grund­la­gen erfasst wer­den, wenn die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich ist, sofern die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen nicht über­wie­gen. Sol­che Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind uns ins­be­son­de­re des­halb gestat­tet, weil sie durch den Euro­päi­schen Gesetz­ge­ber beson­ders erwähnt wur­den. Er ver­trat inso­weit die Auf­fas­sung, dass ein berech­tig­tes Inter­es­se anzu­neh­men sein könn­te, wenn Sie ein Kun­de unse­res Unter­neh­mens sind (Erwä­gungs­grund 47 Satz 2 DS-GVO).

 

6. Tech­nik

6.1 SSL/TLS-Ver­schlüs­se­lung

Die­se Sei­te nutzt zur Gewähr­leis­tung der Sicher­heit der Daten­ver­ar­bei­tung und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen, Log­in-Daten oder Kon­takt­an­fra­gen, die Sie an uns als Betrei­ber sen­den, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass in der Adress­zei­le des Brow­sers statt einem “http://” ein “https://” steht und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wir set­zen die­se Tech­no­lo­gie ein, um Ihre über­mit­tel­ten Daten zu schüt­zen.

6.2 Daten­er­fas­sung beim Besuch der Inter­net­sei­te

Bei der ledig­lich infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln oder kei­ne Ein­wil­li­gung in ein­wil­li­gungs­pflich­ti­ge Ver­ar­bei­tun­gen geben, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die für die Bereit­stel­lung des Diens­tes tech­nisch unbe­dingt not­wen­dig sind. Dies sind regel­mä­ßig Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Ser­ver über­mit­telt (“in sog. Ser­ver-Log­files”). Unse­re Inter­net­sei­te erfasst mit jedem Auf­ruf einer Sei­te durch Sie oder ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem eine Rei­he von all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen. Die­se all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den in den Log­files des Ser­vers gespei­chert. Erfasst wer­den kön­nen:

  1. ver­wen­de­ten Brow­ser­ty­pen und Ver­sio­nen,
  2. das vom zugrei­fen­den Sys­tem ver­wen­de­te Betriebs­sys­tem,
  3. die Inter­net­sei­te, von wel­cher ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­re Inter­net­sei­te gelangt (soge­nann­te Refer­rer),
  4. die Unter­sei­ten, wel­che über ein zugrei­fen­des Sys­tem auf unse­rer Inter­net­sei­te ange­steu­ert wer­den,
  5. das Datum und die Uhr­zeit eines Zugriffs auf die Inter­net­sei­te,
  6. eine gekürz­te Inter­net-Pro­to­koll-Adres­se (anony­mi­sier­te IP-Adres­se) sowie,
  7. der Inter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des zugrei­fen­den Sys­tems.

 

Bei der Nut­zung die­ser all­ge­mei­nen Daten und Infor­ma­tio­nen zie­hen wir kei­ne
Rück­schlüs­se auf Ihre Per­son. Die­se Infor­ma­tio­nen wer­den viel­mehr benö­tigt, um

  1. die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te kor­rekt aus­zu­lie­fern,
  2. die Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te sowie die Wer­bung für die­se zu opti­mie­ren,
  3. die dau­er­haf­te Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­rer IT-Sys­te­me und der Tech­nik unse­rer Inter­net­sei­te zu gewähr­leis­ten sowie
  4. um Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den im Fal­le eines Cyber­an­grif­fes die zur Straf­ver­fol­gung not­wen­di­gen Infor­ma­tio­nen bereit­zu­stel­len.

 

Die­se erho­be­nen Daten und Infor­ma­tio­nen wer­den durch uns daher einer­seits sta­tis­tisch und ande­rer­seits mit dem Ziel aus­ge­wer­tet, den Daten­schutz und die Daten­si­cher­heit in unse­rem Unter­neh­men zu erhö­hen, um letzt­lich ein opti­ma­les Schutz­ni­veau für die von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Die anony­men Daten der Ser­ver-Log­files wer­den getrennt von allen durch eine betrof­fe­ne Per­son ange­ge­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert.

Die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung.

6.3 Hos­ting durch IONOS

Wir hos­ten unse­re Web­site bei der IONOS SE, Elgen­dor­fer Str. 57, 56410 Mon­ta­baur (im Wei­te­ren IONOS genannt).

Wenn Sie unse­re Web­site besu­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z.B. IP-Adres­sen in Log­files) auf den Ser­vern von IONOS ver­ar­bei­tet.

Die Ver­wen­dung von IONOS erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berech­tig­tes Inter­es­se an einer mög­lichst zuver­läs­si­gen Dar­stel­lung und Bereit­stel­lung sowie Absi­che­rung unse­rer Web­site.

Wir haben einen Ver­trag zur Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) gem. Art. 28 DS-GVO mit IONOS geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass IONOS die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­sei­ten­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DS-GVO ver­ar­bei­tet.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu Daten­schutz­be­stim­mun­gen von IONOS fin­den Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy

7. Coo­kies

7.1 All­ge­mei­nes zu Coo­kies

Bei Coo­kies han­delt es sich um klei­ne Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem IT-Sys­tem (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.Ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Sei­te besu­chen.

In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils aus dem Zusam­men­hang mit­dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhal­ten.

Der Ein­satz von Coo­kies dient dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nann­te Ses­si­on-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Sei­ten unse­rer Web­site bereits besucht haben. Die­se wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Sei­te auto­ma­tisch gelöscht.

Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­rä­re Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unse­re Sei­te erneut, um unse­re Diens­te in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen Sie getä­tigt haben, um die­se nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müs­sen.

Zum ande­ren setz­ten wir Coo­kies ein, um die Nut­zung unse­rer Web­site sta­tis­tisch zu erfas­sen und um unser Ange­bot, zum Zwe­cke der Opti­mie­rung, für Sie aus­zu­wer­ten. Die­se Coo­kies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Web­site auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie die­se bereits besucht haben. Die so gesetz­ten Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht. Die jewei­li­ge Spei­cher­dau­er der Coo­kies kön­nen den Ein­stel­lun­gen des ein­ge­setz­ten Con­sent Tools ent­nom­men wer­den.

7.2 Rechts­grund­la­ge für die Ver­wen­dung von Coo­kies

Die durch die Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten, die für die ord­nungs­mä­ßi­ge Funk­ti­on der Web­site benö­tigt wer­den, sind damit zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO erfor­der­lich.

Für alle ande­ren Coo­kies gilt, dass Sie über unser Opt-in Coo­kie-Ban­ner Ihre Ein­wil­li­gung hier­zu im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO abge­ge­ben haben.

7.3 Real Coo­kie Ban­ner (Con­sent Manage­ment Tool)

Die­se Web­site nutzt die Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie (“Real Coo­kie Ban­ner”), um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung bestimm­ter Coo­kies auf Ihrem End­ge­rät oder zum Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len und die­se daten­schutz­kon­form zu doku­men­tie­ren.

Anbie­ter die­ser Tech­no­lo­gie ist die devowl.io GmbH, Tan­net 12, 94539 Graf­ling.

Es wer­den unter ande­rem fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Real Coo­kie Ban­ner über­mit­telt:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Wider­ruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adres­se
  • Infor­ma­tio­nen über Ihren Brow­ser
  • Infor­ma­tio­nen über Ihr End­ge­rät
  • Zeit­punkt Ihres Besuchs auf der Web­site

 

Des Wei­te­ren spei­chert Real Coo­kie Ban­ner ein Coo­kie in Ihrem Brow­ser, um Ihnen die erteil­ten Ein­wil­li­gun­gen bzw. deren Wider­ruf zuord­nen zu kön­nen. Die so erfass­ten Daten wer­den gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, das Real Coo­kie Ban­ner-Coo­kie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten blei­ben unbe­rührt.

Die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site ist ohne die Ver­ar­bei­tung nicht gewähr­leis­tet.

Der Ein­satz von Real Coo­kie Ban­ner erfolgt, um die gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz bestimm­ter Tech­no­lo­gien ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 S. 1 lit. c DS-GVO.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung durch Devowl erfah­ren Sie unter:
https://devowl.io/de/wordpress-real-cookie-banner/.

 

8. Inhal­te unse­rer Inter­net­sei­te

8.1 Kon­takt­auf­nah­me / Kon­takt­for­mu­lar

Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E‑Mail) wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Wel­che Daten im Fal­le der Nut­zung eines Kon­takt­for­mu­lars erho­ben wer­den, ist aus dem jewei­li­gen Kon­takt­for­mu­lar ersicht­lich. Die­se Daten wer­den aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kon­takt­auf­nah­me und die damit ver­bun­de­ne tech­ni­sche Admi­nis­tra­ti­on gespei­chert und ver­wen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt Ihre Kon­takt­auf­nah­me auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Ihre Daten wer­den nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und der Löschung kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

8.2 Bewer­bungs­ma­nage­ment / Stel­len­bör­se

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Bewer­bern zum Zwe­cke der Abwick­lung des Bewer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege erfol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Bewer­ber ent­spre­chen­de Bewer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder über ein auf der Web­site befind­li­ches Web­for­mu­lar, an uns über­mit­telt. Schlie­ßen wir einen Arbeits- oder Dienst­ver­trag mit einem Bewer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Daten zum Zwe­cke der Abwick­lung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses unter Beach­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gespei­chert. Wird von uns kein Ver­trag mit dem Bewer­ber geschlos­sen, so wer­den die Bewer­bungs­un­ter­la­gen zwei Mona­te nach Bekannt­ga­be der Absa­ge­ent­schei­dung auto­ma­tisch gelöscht, sofern einer Löschung kei­ne sons­ti­gen berech­tig­ten Inter­es­sen unse­rer­seits ent­ge­gen­ste­hen. Ein sons­ti­ges berech­tig­tes Inter­es­se in die­sem Sin­ne ist bei­spiels­wei­se eine Beweis­pflicht in einem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b), 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.

 

9. News­let­ter­ver­sand

9.1 Mailchimp

Der Ver­sand unse­rer E‑Mail-News­let­ter erfolgt über den tech­ni­schen Dienst­leis­ter Intuit Inc., The Rocket Sci­ence Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Pon­ce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlan­ta, GA 30308, USA, an die wir Ihre bei der News­let­ter­an­mel­dung bereit­ge­stell­ten Daten wei­ter­ge­ben. Die­se Wei­ter­ga­be erfolgt im Rah­men einer Auf­trags­ver­ar­bei­tung durch MailChimp. Bit­te beach­ten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Ser­ver von MailChimp in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den.

MailChimp ver­wen­det die­se Infor­ma­tio­nen zum Ver­sand und zur sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung der News­let­ter in unse­rem Auf­trag. Für die Aus­wer­tung beinhal­ten die ver­sen­de­ten E‑Mails sog. Web-Bea­cons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bild­da­tei­en dar­stel­len, die auf unse­rer Web­site gespei­chert sind. So kann fest­ge­stellt wer­den, ob eine News­let­ter-Nach­richt geöff­net und wel­che Links ggf. ange­klickt wur­den. Außer­dem wer­den tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen erfasst (z.B. der Zeit­punkt des Abrufs, die IP-Adres­se, der Brow­ser­typ und das Betriebs­sys­tem). Die­se Daten die­nen aus­schließ­lich der sta­tis­ti­schen Ana­ly­se von News­let­ter­kam­pa­gnen. Die Ergeb­nis­se die­ser Ana­ly­sen kön­nen genutzt wer­den, um künf­ti­ge News­let­ter bes­ser an die Inter­es­sen der Emp­fän­ger anzu­pas­sen.

Die Ver­wen­dung des Ver­sand­dienst­leis­ters erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO und eines Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges gem. Art. 28 DS-GVO. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zusam­men­hang mit dem News­let­ter ist Ihre im “dou­ble-opt-in” Ver­fah­ren erteil­te Ein­wil­li­gung i.s.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Des Wei­te­ren kann MailChimp die­se Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO selbst auf­grund sei­nes eige­nen berech­tig­ten Inter­es­ses an der bedarfs­ge­rech­ten Aus­ge­stal­tung und der Opti­mie­rung des Diens­tes sowie zu Markt­for­schungs­zwe­cken nut­zen, um etwa zu bestim­men, aus wel­chen Län­dern die Emp­fän­ger kom­men. MailChimp nutzt die Daten unse­rer News­let­ter­emp­fän­ger jedoch nicht, um die­se selbst anzu­schrei­ben oder um sie an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben.

Wenn Sie der benann­ten Daten­ver­ar­bei­tung wider­spre­chen möch­ten, ist die Abbe­stel­lung des News­let­ters erfor­der­lich.

Die­ses US-Unter­neh­men ist unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von MailChimp kön­nen Sie hier ein­se­hen:
https://mailchimp.com/legal/privacy/

 

10. Unse­re Akti­vi­tä­ten in sozia­len Netz­wer­ken

Damit wir mit Ihnen auch in sozia­len Netz­wer­ken kom­mu­ni­zie­ren und Sie über unse­re Leis­tun­gen infor­mie­ren kön­nen, sind wir dort mit eige­nen Sei­ten ver­tre­ten. Wenn Sie eine unse­rer Social-Media-Sei­ten besu­chen, sind wir hin­sicht­lich der dadurch aus­ge­lös­ten Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, im Sin­ne des Art. 26 DS-GVO, mit dem Anbie­ter der jewei­li­gen Social-Media-Platt­form gemein­sam für die Ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich.

Wir sind dabei nicht der ori­gi­nä­re Anbie­ter die­ser Sei­ten, son­dern nut­zen die­se ledig­lich im Rah­men der uns durch die jewei­li­gen Anbie­ter gebo­te­nen Mög­lich­kei­ten.

Daher wei­sen wir vor­sorg­lich dar­auf hin, dass Ihre Daten mög­li­cher­wei­se auch außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on bzw. des Euro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes ver­ar­bei­tet wer­den. Eine Nut­zung kann daher mit Daten­schutz­ri­si­ken für Sie ver­bun­den sein, da die Wah­rung Ihrer Rech­te z.B. auf Aus­kunft, Löschung, Wider­spruch, etc. erschwert sein könn­te und die Ver­ar­bei­tung in den sozia­len Netz­wer­ken häu­fig direkt zu Wer­be­zwe­cken oder zur Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens durch die Anbie­ter erfolgt, ohne dass dies durch uns beein­flusst wer­den kann. Wer­den durch den Anbie­ter Nut­zungs­pro­fi­le ange­legt, wer­den dabei häu­fig Coo­kies ein­ge­setzt bzw. das Nut­zungs­ver­hal­ten dem von Ihnen erstell­ten eige­nen Mit­glied­pro­fil der sozia­len Netz­wer­ke zuge­ord­net.

Die beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses und des berech­tig­ten Inter­es­ses des jewei­li­gen Anbie­ters, um mit Ihnen in einer zeit­ge­mä­ßen Art und Wei­se kom­mu­ni­zie­ren bzw. Sie über unse­re Leis­tun­gen infor­mie­ren zu kön­nen. Müs­sen Sie bei den jewei­li­gen Anbie­tern eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung als Nut­zer abge­ben, bezieht sich die Rechts­grund­la­ge auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

Da wir kei­ne Zugrif­fe auf die Daten­be­stän­de der Anbie­ter haben, wei­sen wir dar­auf hin, dass Sie Ihre Rech­te (z.B. auf Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, etc.) am bes­ten direkt bei dem jewei­li­gen Anbie­ter gel­ten machen. Wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in den sozia­len Netz­wer­ken haben wir nach­fol­gend bei dem jewei­li­gen von uns ein­ge­setz­ten Anbie­ter sozia­ler Netz­wer­ke auf­ge­führt:

10.1 Face­book

(Mit-)Verantwortlicher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa: Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung (Daten­richt­li­nie): https://www.facebook.com/about/privacy

10.2 Insta­gram

(Mit-)Verantwortlicher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Deutsch­land: Meta Plat­forms Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung (Daten­richt­li­nie): https://instagram.com/legal/privacy/

10.3 Lin­ke­dIn

(Mit-)Verantwortlicher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa: Lin­ke­dIn Ire­land Unli­mi­t­ed Com­pa­ny Wil­ton Place, Dub­lin 2, Irland

Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

10.4 X (Twit­ter)

(Mit-)Verantwortlicher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Euro­pa: Twit­ter Inter­na­tio­nal Com­pa­ny, One Cum­ber­land Place, Feni­an Street, Dub­lin 2, D02 AX07, Ire­land

Daten­schutz­er­klä­rung: https://twitter.com/de/privacy

Aus­kunft über Ihre Daten: https://twitter.com/settings/your_twitter_data

10.5 XING (New Work SE)

(Mit-)Verantwortlicher für die Daten­ver­ar­bei­tung in Deutsch­land: New Work SE, Am Strand­kai 1, 20457 Ham­burg, Deutsch­land

Daten­schutz­er­klä­rung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Aus­kunfts­an­fra­gen für XING Mit­glie­der: https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure

 

11. Plug­ins und ande­re Diens­te

11.1 Goog­le Maps

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir Goog­le Maps (API). Betrei­ber­ge­sell­schaft von Goog­le Maps ist die Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Irland. Goog­le Ire­land Limi­t­ed ist Teil der Goog­le Fir­men­grup­pe mit Haupt­sitz in 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Goog­le Maps ist ein Web­dienst zur Dar­stel­lung von inter­ak­ti­ven (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Über die Nut­zung die­ses Diens­tes kann Ihnen bei­spiels­wei­se unser Stand­ort ange­zeigt und eine etwa­ige Anfahrt erleich­tert wer­den.

Bereits beim Auf­ru­fen der­je­ni­gen Unter­sei­ten, in die die Kar­te von Goog­le Maps ein­ge­bun­den ist, wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung unse­rer Web­site (wie z.B. Ihre IP-Adres­se) an Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert sofern sie dafür eine Ein­wil­li­gung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO abge­ge­ben haben. Zusätz­lich lädt Goog­le Maps die Goog­le Web-Fonts und Goog­le Pho­tos sowie Goog­le stats nach. Anbie­ter der Diens­te ist eben­falls die Goog­le Ire­land Limi­t­ed. Beim Auf­ruf einer Sei­te, wel­che die Goog­le Maps ein­bin­det, lädt Ihr Brow­ser die zur Dar­stel­lung der Goog­le Maps benö­tig­ten Web-Fonts und die Pho­tos in Ihren Brow­ser-Cache. Auch zu die­sem Zweck baut der von Ihnen ver­wen­de­te Brow­ser eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf. Hier­durch erlangt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adres­se unse­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich aus Ihrem Goog­le-Benut­zer­kon­to aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich zur Aus­übung des­sen an Goog­le rich­ten müs­sen.

Wenn Sie mit der künf­ti­gen Über­mitt­lung Ihrer Daten an Goog­le im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Maps nicht ein­ver­stan­den sind, besteht auch die Mög­lich­keit, den Web­dienst von Goog­le Maps voll­stän­dig zu deak­ti­vie­ren, indem Sie die Anwen­dung Java­Script in Ihrem Brow­ser aus­schal­ten. Goog­le Maps und damit auch die Kar­ten­an­zei­ge auf die­ser Inter­net­sei­te kann dann nicht genutzt wer­den.

Die­se Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge erfol­gen aus­schließ­lich bei Ertei­lung einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le kön­nen Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html ein­se­hen, die zusätz­li­chen Nut­zungs­be­din­gun­gen für Goog­le Maps fin­den Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.

Das Mut­ter­un­ter­neh­men Goog­le LLC ist als US-Unter­neh­men unter dem EU-US Data Pri­va­cy Frame­work zer­ti­fi­ziert. Es liegt hier­mit ein Ange­mes­sen­heits­be­schluss gem. Art. 45 DS-GVO vor, sodass eine Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten auch ohne wei­te­re Garan­tien oder zusätz­li­che Maß­nah­men erfol­gen darf.

Die Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le Maps kön­nen Sie ein­se­hen unter: (“Goog­le Pri­va­cy Poli­cy”): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

12. Ihre Rech­te als betrof­fe­ne Per­son

12.1 Recht auf Bestä­ti­gung

Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den.

12.2 Recht auf Aus­kunft Art. 15 DS-GVO

Sie haben das Recht, jeder­zeit von uns unent­gelt­li­che Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie eine Kopie die­ser Daten nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen zu erhal­ten.

12.3 Recht auf Berich­ti­gung Art. 16 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht Ihnen das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen.

12.4 Löschung Art. 17 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der gesetz­lich vor­ge­se­he­nen Grün­de zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung bzw. Spei­che­rung nicht erfor­der­lich ist.

12.5 Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Art. 18 DS-GVO

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist.

12.6 Daten­über­trag­bar­keit Art. 20 DS-GVO

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che uns durch Sie bereit­ge­stellt wur­den, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie haben außer­dem das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei­tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che uns über­tra­gen wur­de.

Fer­ner haben Sie bei der Aus­übung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt wer­den.

12.7 Wider­spruch Art.21 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) (Daten­ver­ar­bei­tung im öffent­li­chen Inter­es­se) oder f (Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge einer Inter­es­sen­ab­wä­gung) DS-GVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen.

Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing im Sin­ne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de berech­tig­te Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder sofern die Ver­ar­bei­tung der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen dient.

In Ein­zel­fäl­len ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben. Sie kön­nen jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spre­chen Sie gegen­über uns der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wer­den wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­ten.

Zudem haben Sie das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei uns zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen
Zwe­cken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfol­gen, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erfor­der­lich.

Ihnen steht es frei, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft, unge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG, Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

12.8 Wider­ruf einer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung

Sie haben das Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen.

12.9 Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Sie haben das Recht, sich bei einer für Daten­schutz zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de über unse­re Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu beschwe­ren.

 

13. Aktua­li­tät und Ände­rung der Daten­schutz­er­klä­rung

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig und hat den Stand: Sep­tem­ber 2024.

Durch die Wei­ter­ent­wick­lung unse­rer Inter­net­sei­ten und Ange­bo­te oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bezie­hungs­wei­se behörd­li­cher Vor­ga­ben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Daten­schutz­er­klä­rung zu ändern. Die jeweils aktu­el­le Daten­schutz­er­klä­rung kann jeder­zeit auf der Web­site unter “https://www.pflegeteam-himmel.de/datenschutzerklaerung/” von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den.

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung wur­de mit Unter­stüt­zung der Daten­schutz-Soft­ware: auda­tis MANA­GER erstellt.

Cookie-Einstellungen



Ankündigung der Weihnachtsferien vom 24. Dezember 2025 bis 1. Januar 2026 mit festlicher Dekoration.

Frohe Weihnachten
und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Unser Büro bleibt vom 23.12. bis 01.01. geschlossen.

Natürlich sind wir wie gewohnt über unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft erreichbar.

Für Bewerbungen erreicht ihr uns weiterhin unter:
📱 WhatsApp: 0157 / 52 49 14 87
📧 E-Mail: [email protected]

Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr! 🎉