Geborgen zu Hause leben. ❤️
Sie oder ein Angehöriger benötigen häusliche Intensivpflege? Wir haben aktuell freie Kapazitäten im Raum Stade, Buxtehude, Himmelpforten, Hemmoor bis Cuxhaven und können sofort starten!
Unsere examinierten Pflegefachkräfte bieten eine hochqualifizierte 1:1‑Versorgung für intensiv- und beatmungspflichtige Erwachsene & Kinder, die zu Hause bestmöglich betreut werden möchten.
Ob Sie einen neuen Pflegedienst suchen oder aus der Klinik nach Hause zurückkehren – wir begleiten Sie sicher und zuverlässig.
Freie Kapazitäten Intensivpflege Stade bis Cuxhaven: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist
Die Verfügbarkeit qualifizierter Intensivpflege ist selten – umso wichtiger ist es, verfügbare Pflegeplätze zu nutzen, wenn sie da sind.
Aktuell haben wir ein vollständig eingespieltes Pflegeteam bereit, das sofort mit der Versorgung beginnen kann. Das bedeutet für Sie:
- ✅ Keine Wartezeit – Wir starten, wenn Sie uns brauchen
- ✅ Erfahrene Fachkräfte – Spezialisiert auf außerklinische Intensivpflege
- ✅ Nahtloser Übergang – Direkt aus der Klinik nach Hause
- ✅ MDK-geprüfte Qualität – Note 1,0 (“sehr gut”)
Viele Familien stehen vor der Herausforderung, kurzfristig qualifizierte Intensivpflege zu finden. Wartezeiten von mehreren Wochen oder Monaten sind keine Seltenheit. Unsere aktuell verfügbaren Kapazitäten im Raum Stade bis Cuxhaven bedeuten: Sie müssen nicht warten. Ob Ihr Angehöriger aus der Klinik entlassen wird, Sie mit Ihrem bisherigen Pflegedienst unzufrieden sind oder sich die Pflegesituation verändert hat – wir sind sofort für Sie da.
Ambulante Intensivpflege: Unser Angebot für Sie
Individuelle 1:1‑Betreuung
Unsere freien Kapazitäten ermöglichen eine durchgängige 1:1‑Versorgung. Das bedeutet: Eine Pflegefachkraft kümmert sich ausschließlich um Ihren Angehörigen – ohne Zeitdruck, ohne Touren, mit voller Aufmerksamkeit.
Hochqualifizierte Pflegefachkräfte
Alle unsere Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung in der Beatmungspflege und außerklinischen Intensivpflege. Regelmäßige Fortbildungen gewährleisten, dass unser Team immer auf dem neuesten Stand ist.
Rund-um-die-Uhr-Versorgung
24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche – in der vertrauten Umgebung Ihres Zuhauses. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen.
Entlastung für Angehörige
Professionelle Pflege gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Angehöriger optimal versorgt ist – und schenkt Ihnen Zeit, wieder Kraft zu tanken.
Die außerklinische Intensivpflege erfordert nicht nur medizinisches Fachwissen, sondern auch Einfühlungsvermögen und Erfahrung. Jeder Patient bringt individuelle Bedürfnisse mit – sei es aufgrund der Grunderkrankung, der familiären Situation oder persönlicher Wünsche. Deshalb legen wir bei Pflegeteam Himmel größten Wert auf eine maßgeschneiderte Versorgung, die sich an Ihren Bedürfnissen orientiert.
Was unsere Pflegefachkräfte für Sie tun
Außerklinische Intensivpflege ist weit mehr als nur Grundpflege. Unsere examinierten Pflegefachkräfte verfügen über umfassende medizinische Kompetenzen und übernehmen anspruchsvolle pflegerische und medizinische Aufgaben:
Medizinische Überwachung & Interventionen
Kontinuierliche Überwachung der Vitalwerte (Puls, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Atemfrequenz) und sofortiges Einleiten lebensrettender Maßnahmen bei Notfällen – bis hin zur Reanimation.
Bedienung von Medizintechnik
Sachgerechter Umgang mit Beatmungsgeräten, Infusionspumpen, Spritzenpumpen und Überwachungsmonitoren. Unsere Pflegekräfte sind im Umgang mit komplexer Medizintechnik geschult und können technische Probleme frühzeitig erkennen.
Verabreichung von Medikamenten
Injektionen und Infusionen werden fachgerecht verabreicht – nach ärztlicher Anordnung und unter Beachtung aller Hygienestandards.
Versorgung medizinischer Hilfsmittel
Professionelle Versorgung von Blasenkathetern, Magensonden (PEG) und Tracheostoma (künstliche Öffnung der Luftröhre). Dazu gehört auch die Wundversorgung bei Dekubitus oder anderen chronischen Wunden.
Körperpflege & Mobilisation
Tägliche Körperpflege, spezielle Lagerungstechniken zur Dekubitus-Prophylaxe und – wo möglich – Mobilisation des Patienten zur Erhaltung vorhandener Fähigkeiten.
Anleitung und Unterstützung für Angehörige
Wir leiten Sie als pflegende Angehörige an, damit Sie im Notfall oder bei Abwesenheit der Pflegekraft handlungsfähig sind. Ihre Sicherheit und die Ihres Angehörigen stehen im Mittelpunkt.
Geborgen zu Hause statt stationär: Warum 1:1‑Pflege die beste Wahl ist
Viele Familien stehen vor der Frage: Pflegeheim, Beatmungs-WG oder doch lieber zu Hause? Wir sind überzeugt: Die häusliche 1:1‑Intensivpflege bietet entscheidende Vorteile, die das Leben Ihres Angehörigen – und das Ihrer Familie – nachhaltig verbessern.
In der vertrauten Umgebung bleiben
Zuhause bedeutet Sicherheit, Geborgenheit und Normalität. Ihr Angehöriger bleibt in seiner gewohnten Umgebung, umgeben von vertrauten Gegenständen, Gerüchen und Geräuschen. Das reduziert Stress und fördert das Wohlbefinden – gerade bei neurologischen Erkrankungen ein unschätzbarer Vorteil.
Familie kann dabei sein – ohne Besuchszeiten
Im Pflegeheim oder Krankenhaus gibt es feste Besuchszeiten. Zuhause entscheiden Sie, wann Sie bei Ihrem Angehörigen sind. Kinder, Enkel und Freunde können jederzeit vorbeikommen. Das gemeinsame Leben geht weiter – soweit es die Situation zulässt.
Echte 1:1‑Betreuung statt Schichtdienst
Im Pflegeheim oder in Beatmungs-WGs kümmert sich eine Pflegekraft um zwei bis drei Patienten. Bei uns gilt: Eine Pflegefachkraft für einen Patienten. Das bedeutet volle Aufmerksamkeit, individuelle Betreuung und schnelle Reaktion bei Veränderungen.
Kontinuität in der Pflege
Sie lernen Ihr Pflegeteam persönlich kennen. Es entsteht Vertrauen, ein eingespielter Rhythmus und echte Beziehungen. Für Ihren Angehörigen bedeutet das Verlässlichkeit – und für Sie als Familie die Gewissheit, dass er in den besten Händen ist.
Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit
Intensivpflege bedeutet nicht, dass das Leben aufhört. Ausflüge in den Park, Besuche bei Freunden oder einfach nur gemeinsam fernsehen – all das ist zuhause möglich. Wir begleiten Ihren Angehörigen bei den Dingen, die ihm wichtig sind.
Versorgungsschwerpunkte: Intensivpflege Stade
Unsere freien Pflegekapazitäten decken folgende Bereiche ab:
Neurologische Erkrankungen
- Schlaganfall
- ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)
- Muskeldystrophie
- Multiple Sklerose
Chronische Lungenerkrankungen
- COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Invasive Beatmung
- Nicht-invasive Beatmung (NIV)
Komplexe Pflegebedarfe
- Wachkoma
- Apallisches Syndrom
- Schädel-Hirn-Trauma
- Querschnittslähmung
Versorgungsgebiete: Wo unsere freien Kapazitäten verfügbar sind
Wir haben aktuell Intensivpflege-Kapazitäten in folgenden Regionen verfügbar:
- Stade – Stadt und Landkreis
- Buxtehude
- Himmelpforten
- Hemmoor
- Cuxhaven
Auch in angrenzenden Gemeinden sind wir für Sie da. Fragen Sie uns einfach!
Die Entscheidung für häusliche Intensivpflege ist ein wichtiger Schritt. Viele Angehörige fragen sich: Ist unser Zuhause dafür geeignet? Wie läuft die Einarbeitung? Was passiert im Notfall? Diese Fragen beantworten wir Ihnen gerne in einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Gemeinsam schauen wir, wie wir die Pflege optimal für Sie gestalten können – damit Ihr Angehöriger geborgen zu Hause leben kann.
Finanzierung der Intensivpflege: Das sollten Sie wissen
Eine der häufigsten Sorgen von Angehörigen: Was kostet die außerklinische Intensivpflege – und wer bezahlt das? Die gute Nachricht: Die Kosten werden zu einem Großteil von Kranken- und Pflegekasse übernommen. Wir unterstützen Sie bei allen Formalitäten und rechnen direkt mit den Kostenträgern ab.
Was übernimmt die Krankenkasse?
Die Krankenkasse trägt die Kosten für die sogenannte Behandlungspflege. Dazu gehören alle medizinischen Leistungen: Überwachung der Vitalwerte, Bedienung von Beatmungsgeräten, Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung und Versorgung von Tracheostoma, Kathetern oder Magensonden. Voraussetzung ist eine ärztliche Verordnung – diese kann bei dauerhaftem Pflegebedarf auch unbefristet ausgestellt werden.
Was übernimmt die Pflegekasse?
Die Pflegekasse ist zuständig für die Grundpflege: Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und hauswirtschaftliche Unterstützung. Außerdem haben Sie – bei anerkanntem Pflegegrad – Anspruch auf verschiedene Pflegeleistungen wie den monatlichen Entlastungsbetrag (125 Euro) oder Zuschüsse für Hilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen.
Welcher Eigenanteil bleibt für Sie?
Für die Behandlungspflege zahlen Sie als Versicherter maximal 10 Prozent der Kosten – jedoch nur für die ersten 28 Tage pro Kalenderjahr und höchstens 10 Euro pro Tag. Danach entfällt der Eigenanteil vollständig. Für die Grundpflege gibt es keinen Eigenanteil, wenn Sie Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen.
Wir übernehmen die Abrechnung
Sie müssen sich nicht um komplizierte Abrechnungen kümmern. Wir rechnen direkt mit Ihrer Kranken- und Pflegekasse ab. Sie haben dadurch minimalen Verwaltungsaufwand und volle Kostensicherheit.
Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten
Sollten Ihre finanziellen Möglichkeiten nicht ausreichen, können Sie Sozialhilfe oder die sogenannte “Hilfe zur Pflege” beim Sozialamt beantragen. Wir beraten Sie gerne zu allen Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Jetzt unverbindlich beraten lassen!
Sichern Sie sich jetzt professionelle 1:1‑Intensivpflege für Ihren Angehörigen im Raum Stade bis Cuxhaven.
Ihr Ansprechpartner: Siegbert Himmel (Geschäftsführer)
- Tel.: 04174 / 64 64 55 0
- WhatsApp: 0157 / 52 49 14 87
- E‑Mail: [email protected]
Mehr Infos: https://www.pflegeteam-himmel.de/ausserklinische-intensivpflege/intensivpflege-stade/
💙 Pflegeteam Himmel GmbH – Geborgen zu Hause leben.